Best Practices

Erfahrungsberichte und Interviews aus der Praxis zu den erprobten bestmöglichen Herangehensweisen, Methoden und Maßnahmen in der Projektrealisierung.

Der Grüne Bunker in Hamburg wurde mit dem MIPIM Award 2025 in der Kategorie „Best Conversion“ für die gelungene Revitalisierung des historischen Bauwerks ausgezeichnet. Zwischen 2019 und 2024 ist dieses mit Kultur-, Hotel- und Gastronomiebereichen aufgestockt worden.
Wie man mit hochwertigen Holzmodulen moderne Hotelgebäude realisieren kann, erläutert David Etmenan, Geschäftsführer und Eigentümer des Hotelbetreibers Novum Hospitality.
Das Wohnungsbauprojekt der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim gilt als wegweisendes Beispiel für einen seriellen und leistbaren Wohnungsbau.
Cureus, ein auf stationäre Pflegeimmobilien spezialisierter Bestandshalter, realisiert für den künftigen Betreiber compassio Lebensräume & Pflege das Seniorendomizil Haus Tuzzo in Wiesbaden-Dotzheim.
Etwa ein Prozent der Projekte in Deutschland wird mit Recycling-Beton (R-Beton) umgesetzt. Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter von Otto Wulff, möchte den Anteil ausbauen und erläutert im Gespräch mit Irmelin Ehrig, was technisch und wirtschaftlich machbar ist.
Stefan Wulff (OTTO WULFF) im Interview. Unser Beitrag erschien auch bei immobilienmanager.de
Der Wohnungsbau leidet unter Auflagen zur Nachhaltigkeit gemäß GEG und EU, etwa durch Sanierungspflichten. Axel Gedaschko, Präsident des GdW, erklärt, wo die Grenzen der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit liegen.
Axel Gedaschko, Präsident des GdW, im Interview
Sponsored
Ein innovatives Apartmentgebäude errichtete Berlinovo über den GdW-Rahmenvertrag: ein BEG-Effizienzhaus 55 mit industriell vorgefertigten Raumelementen, bei denen die technische Ausrüstung bereits integriert ist. Wir sprachen hierzu mit der technischen Projektleiterin Katerina Bujarowicz.
Felix Wilden, Projektleiter und -entwickler der W&N Immobilie-Gruppe, erläutert das Konzept der nachhaltigen Wohnanlage „Mozart meets Schiller“ im citynahen Bezirk Pankow. Entscheidend war, für die 18 großzügigen Wohnungen eine kosteneffiziente Energieversorgung sicherzustellen.
Die Corona-Krise hat die Bürokonzepte verändert. Inwiefern, erläutern Burkhard Remmers, Wilkhahn-Kommunikationschef, und Trendexpertin Birgit Gebhardt.
Unser Bei­trag erschien auch bei immo­bi­li­en­ma­na­ger.de