Mes­se­hal­le Frank­furt

Max Bögl rea­li­sier­te in ARGE mit Züb­lin und Engie eine 30 m hohe Mes­se­hal­le mit Fer­tig­bau­tei­len und rund 142.000 m2 BGF, die Bau­zeit für das Groß­pro­jekt lag bei nur zwei Jah­ren.

Interview zum Projekt: Mes­se­hal­le Frank­furt – Mon­ta­ge in höchs­ten Höhen

Max Bögl rea­li­sier­te in ARGE mit Züb­lin und Engie eine 30 m hohe Mes­se­hal­le mit Fer­tig­bau­tei­len und rund 142.000 m2 BGF, die Bau­zeit für das Groß­pro­jekt lag bei nur zwei Jah­ren. Inner­halb der Arbeits­ge­mein­schaft (ARGE) mit Züb­lin und Engie (TGA) ver­ant­wor­tete Max Bögl als tech­ni­scher Feder­füh­rer die schlüs­sel­fer­ti­ge Erstel­lung. Pro­jekt­lei­ter Dipl.-Ing. Georg Augs­dör­fer im Inter­view.
Dipl.-Ing. Georg Augs­dör­fer, Max Bögl AG
©Fir­men­grup­pe Max Bögl/Henning Kreft
Dipl.-Ing. Georg Augs­dör­fer ist Pro­jekt­lei­ter der Max Bögl Bau­ser­vice GmbH & Co. KG.

Herr Augs­dör­fer, wel­che beson­de­re tech­ni­sche Her­aus­for­de­rung stell­te das Pro­jekt an Sie und Ihre Part­ner?

Die vor­ge­ge­be­ne kur­ze Bau­zeit. Die Mes­se­hal­le mit sehr hohen tech­ni­schen Anfor­de­run­gen war inner­halb von nur zwei Jah­ren fer­tig­zu­stel­len. In die­sem ohne­hin knap­pen Zeit­rah­men muss­te auch die voll­stän­di­ge Aus­füh­rungs­pla­nung gemäß HOAI Lph. 5 von der ARGE Bögl-Züb­lin-Engie erstellt sowie gewer­ke-über­grei­fend koor­di­niert und mit dem Bau­herrn und des­sen Bau­über­wa­chung abge­stimmt wer­den. Die Plä­ne haben wir zuguns­ten einer zügi­gen und siche­ren Bear­bei­tung in eine 3D-Pla­nung über­tra­gen. So konn­ten wir die kom­ple­xen Gebäu­de­geo­me­trien und räum­li­chen Trag­wer­ke visua­li­sie­ren und wesent­lich effi­zi­en­ter umset­zen als mit den vor­lie­gen­den 2D-Plä­nen.

Wodurch haben Sie am meis­ten Zeit ein­ge­spart?

Drei Din­ge: durch die über­wie­gen­de Arbeit mit Fer­tig­bau­tei­len, durch Grün­dung einer ARGE und eine sehr kla­re Team­or­ga­ni­sa­ti­on – bei einem rie­si­gen Füh­rungs­team, unter dem bis zu 800 Bau­leu­te gleich­zei­tig gear­bei­tet haben, war das beson­ders wich­tig. Die ARGE hat hohe Kapa­zi­tä­ten sicher­ge­stellt und zudem die TGA über die Spe­zia­lis­ten von Engie ver­läss­lich abge­deckt. Für den Bau­herrn war die Gebäu­de­tech­nik ein ent­schei­den­des The­ma: zum einen, weil es zu gra­vie­ren­den Pro­ble­men kommt, wenn im Betrieb die Haus­tech­nik der Mes­se­hal­le nicht ordent­lich funk­tio­niert – schließ­lich kann spä­ter nicht mehr viel geän­dert wer­den. Zum ande­ren sind Tech­nik­be­darf und Geneh­mi­gungs­an­for­de­run­gen bei einer Mes­se­hal­le gene­rell so hoch, dass es umso wich­ti­ger ist, den Leis­tungs- und Kos­ten­an­teil der TGA – bekannt­lich ca. 30 bis 40 % der gesam­ten Bau­sum­me – sehr gut abzu­si­chern.

Wie hat sich die Arbeit mit Fer­tig­tei­len aus­ge­wirkt und wor­auf ist dabei zu ach­ten?

Der Ein­satz von Fer­tig­tei­len beschleu­nigt den Bau­pro­zess, weil die ein­zel­nen Ele­men­te bereits im Werk vor­pro­du­ziert und bedarfs­ge­recht gelie­fert wer­den. 15 Tage vor dem gewünsch­ten Lie­fer­ter­min wird der Her­stel­ler infor­miert, damit er mit den ent­spre­chen­den Bau­tei­len in die Pro­duk­ti­on gehen und auf den Punkt lie­fern kann. Bei unse­rem Pro­jekt wur­den allei­ne für die Hal­len­zwi­schen­de­cke jede Woche etwa 1.500 m2 Decken her­ge­stellt und ver­legt. Anders als bei Ort­be­ton­lö­sun­gen hat man dabei kei­ne Scha­lungs- und Aus­här­te­zei­ten zu beach­ten oder auf­wen­di­ge Beweh­rungs­ar­bei­ten zu leis­ten. Hin­zu kommt, dass die Ober­flä­chen ober­flä­chen­fer­tig sind und somit eine hohe Qua­li­tät auf­wei­sen. Zu beach­ten ist bei Fer­tig­tei­len aller­dings, dass der Lie­fe­rung eine sehr genaue Pla­nung und Bau­stel­len­lo­gis­tik vor­aus­ge­hen muss, damit ein rei­bungs­lo­ser Ein­bau gewähr­leis­tet ist. Das nimmt zwar eini­ge Zeit der Vor­be­rei­tung in Anspruch, dafür läuft spä­ter aber alles „wie am Schnür­chen“.

Was war für Sie das Beson­de­re an die­sem Pro­jekt?

Die sehr enge und effek­ti­ve Zusam­men­ar­beit in der Arbeits­ge­mein­schaft Bögl-Züb­lin-Engie. Die gesam­te Bau­lei­tung mit bis zu 60 Per­so­nen in der Bau- und Pro­jekt­lei­tung hat über die zwei Jah­re Bau­zeit sehr har­mo­nisch zusam­men­ge­ar­bei­tet. Um zügi­ge und ver­läss­li­che Arbeits­ab­läu­fe zu gewähr­leis­ten, haben wir das Team in vier zen­tra­le Fach­be­rei­che mit Teil­pro­jek­ten unter­glie­dert: Roh­bau, Dach und Fas­sa­de, TGA sowie Innen­aus­bau.

Gab es ein Pro­blem, das alle betrof­fen hat?

Ja, die gro­ßen Abmes­sun­gen aller Bau­tei­le und die Mon­ta­ge­hö­hen waren für alle Betei­lig­ten eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung. So muss­ten etwa Stahl­be­ton-Fer­tig­tei­le mit enor­men Abmes­sun­gen und bis zu 110 t. Ein­zel­ge­wicht her­ge­stellt, mit Son­der­trans­por­ten zur Bau­stel­le gelie­fert und dann mit meh­re­ren Schwer­last­krä­nen mon­tiert wer­den. Auch räum­li­che Trag­wer­ke aus Stahl- und Leim­holz­bau­tei­len sind in Höhen von bis zu 30 m mon­tiert wor­den, ein Vor­gang, der noch dazu höchs­te Genau­ig­keit erfor­dert. So auch die Fas­sa­den: Die kom­plet­te Stahl-Glas-Fas­sa­de, die zum Teil am Dach­trag­werk auf­ge­hängt ist sowie die Blech­fas­sa­de – aus­ge­stat­tet mit auf­wän­di­gen Alu­mi­ni­um-Rau­ten­ver­klei­dun­gen – konn­ten nur mit Ein­satz von Mon­ta­ge­krä­nen und einer hohen Anzahl ver­schie­dens­ter Mon­ta­ge­büh­nen rea­li­siert wer­den. Auch im Gebäu­de erfolg­ten sämt­li­che Mon­ta­gen in Geschoß­hö­hen von 6 – 14 m. Dies war fast über­all nur mit­tels Hub­stei­ger­ein­satz mög­lich und kos­te­te daher umso mehr Zeit und Per­so­nal­ein­satz.

Wel­ches Fazit zie­hen Sie aus die­sem Pro­jekt?

Dass kom­ple­xe Groß­bau­vor­ha­ben wie die­ses wei­test­ge­hend im Vor­feld der Bau­aus­füh­rung „ste­hen“ müs­sen, also schon in der Aus­füh­rungs­pla­nung fest defi­niert sein soll­ten. Sonst las­sen sich die viel­fäl­ti­gen Anfor­de­run­gen nicht zeit- und kos­ten­ge­recht umset­zen, etwa höchs­te Aus­rüs­tungs­stan­dards zuguns­ten moderns­ter Gebäu­de­tech­nik oder die stren­gen Vor­ga­ben für Ver­samm­lungs­stät­ten. Ins­be­son­de­re benö­tigt die not­wen­di­ge 3D-Pla­nung einen aus­rei­chend zeit­li­chen Vor­lauf zum Bau­be­ginn. Am bes­ten, wir erhal­ten vom Archi­tek­ten oder Pla­ner die fer­ti­gen Ent­wurfs­plä­ne gleich in 3D, damit wir die­se nur anpas­sen und in unse­re Ablauf­pla­nung inte­grie­ren kön­nen – anstatt alles digi­tal neu auf­zu­set­zen. Dann kön­nen wir direkt durch­star­ten und dabei noch kos­ten­ef­fi­zi­en­ter sein.

Gibt es aus Ihrer Per­spek­ti­ve etwas, das Sie als Tipp wei­ter­ge­ben möch­ten?

Die inter­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on bei einem Groß­pro­jekt mit sehr vie­len Betei­lig­ten ist immer eine Her­aus­for­de­rung. Beson­ders wich­tig ist des­halb eine früh­zei­ti­ge und umfas­sen­de Abstim­mung der ver­schie­dens­ten Pro­zes­se. Dazu braucht es neben einer sinn­vol­len Team­bil­dung und Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur nach mei­ner Erfah­rung einen wirk­lich arbeits­täg­li­chen Dia­log und Infor­ma­ti­ons­aus­tausch.

Anzeige

Projektdaten

Im August 2016 gestar­tet, ist die Mes­se­hal­le mit bis zu 60 Füh­rungs­kräf­ten im Lei­tungs­team im Sep­tem­ber 2018 fer­tig­ge­stellt wor­den. Für die neue Hal­le 12 der Mes­se Frank­furt wur­den Stahl­be­ton­fer­tig­tei­le für den Hal­len­be­reich, dar­un­ter Spann­be­ton­bin­der, zusam­men mit zahl­rei­chen Son­der­bau­tei­len her­ge­stellt, trans­por­tiert und mon­tiert. So konn­te die Bau­zeit an verschie­de­nen Stel­len deut­lich, teils um meh­re­re Wochen, ver­kürzt wer­den.

  • Auf­trag­ge­ber: Mes­se Frank­furt
  • GU in ARGE: Bögl, Züb­lin, Engie (TGA)
  • Pro­jekt­steue­rer: Tek­to­plan, Frank­fur­ter Auf­bau AG (Con­trol­ling)
  • Archi­tekt: kada­witt­feld­ar­chi­tek­tur
  • Gesamt-BGF: 142.000 m2
  • Län­ge: 248 m
  • Brei­te: 118 m
  • Höhe: 30 m
  • Grund­flä­che: 29.264 m²
  • Aus­stel­lungs­flä­che: 33.600 m² (auf zwei Ebe­nen)
  • Umbau­ter Raum: 1.050.000 m³
  • Park­plät­ze: 800 Stell­plät­ze
  • Ort­be­ton: 60.000 m³
  • Ort­be­ton­stahl: ca. 8.000 t
  • FT-Stahl: ca. 6.000 t
  • Bau­zeit: 08/2016 – 09/2018
Standort: Messehalle 12, 60486 Frankfurt am Main

Empfohlene Projekte

Modulbau für Hotels: Mit Modulbauweise will Novum Hospitality die Expansion beschleunigen. In der Usedomstraße in Wandsbek Hamburg soll bis Herbst 2026 das „Garner Hotel Hamburg East“ entstehen, ein Hotelneubau in Holzmodulbauweise….
Schulbau mit Recyclingbeton: Die Grundschule Richardstraße in Hamburg Eilbek wird um einen 1.600 m² BGF großen Neubau erweitert. Bauherr ist SBH | Schulbau Hamburg, Region Mitte….
Sponsored
In Berlin-Wilhelmsruh, im aufstrebenden Bezirk Pankow, realisiert die W&N Immobilien-Gruppe das Projekt „Mozart meets Schiller“: ein fünfgeschossiges Eckhaus an der Mozart- und Schillerstraße mit 18 Wohneinheiten zwischen 55 und 120 m²….