Elb­phil­har­mo­nie, Hamburg

Die Elb­phil­har­mo­nie erlang­te nicht nur wegen ihrer außer­or­dent­li­chen Archi­tek­tur, Grö­ße und kul­tu­rel­len Bedeu­tung Welt­ruhm. Es war auch ein Bau­vor­ha­ben mit außer­ge­wöhn­li­chen Schwie­rig­kei­ten und Anfor­de­run­gen, die beson­ders mit den unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven auf das Bau­pro­jekt zusam­men­hin­gen.

Interview zum Projekt: Elb­phil­har­mo­nie – Wel­ches Fazit zogen die Betei­lig­ten aus dem Pro­jekt?

Die Stadt Ham­burg hat im Rück­blick auf das Pro­jekt Elb­phil­har­mo­nie neue Regeln für öffent­li­che Auf­trag­ge­ber zum kos­ten­sta­bi­len Bau­en ver­fasst und dabei wich­ti­ge Erkennt­nis­se zusam­men­ge­stellt. Enno Iser­mann, der das Pro­jekt vie­le Jah­re auf­sei­ten der Stadt beglei­te­te, fasst hier die zen­tra­len Ergeb­nis­se zusam­men.
Enno Isermann
© Nicolai Wieckmann
Enno Iser­mann ist Pres­se­spre­cher der Behör­de für Kul­tur und Medi­en in Ham­burg und hat das Pro­jekt „Elb­phil­har­mo­nie“ vie­le Jah­re beglei­tet.

Die Elb­phil­har­mo­nie erlang­te nicht nur wegen ihrer außer­or­dent­li­chen Archi­tek­tur, Grö­ße und kul­tu­rel­len Bedeu­tung Welt­ruhm. Es war auch ein Bau­vor­ha­ben mit außer­ge­wöhn­li­chen Schwie­rig­kei­ten und Anfor­de­run­gen, die beson­ders mit den unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven auf das Bau­pro­jekt zusam­men­hin­gen. Die Plä­ne für die Elb­phil­har­mo­nie star­te­ten im Jahr 2003, fer­tig­ge­stellt wur­de das Bau­werk im Jahr 2016, eröff­net Anfang 2017. Das heu­ti­ge Wahr­zei­chen, ein 110 Meter hoher Gebäu­de­kom­plex mit viel­fäl­ti­ger, anspruchs­vol­ler Nut­zung, durch­lief vie­le Pha­sen. Nicht immer war klar, ob das Pro­jekt jemals abge­schlos­sen wer­den wür­de.

Enno Iser­mann, Pres­se­spre­cher der Behör­de für Kul­tur und Medi­en in Ham­burg, im Inter­view:

Herr Iser­mann, was war für Sie das Beson­de­re an die­sem Pro­jekt?
In Ham­burg steht heu­te ein groß­ar­ti­ges Kon­zert­haus. Vor allem seit der Fer­tig­stel­lung 2016 ist es ein star­ker Anzie­hungs­punkt für den Tou­ris­mus und Publi­kum aus aller Welt. Gleich­zei­tig ist die Elb­phil­har­mo­nie viel mehr als ein Kon­zert­haus, es gehö­ren dazu ein öffent­lich begeh­ba­rer Platz in 37 Metern Höhe, die Pla­za, ein Hotel, Gas­tro­no­mie und Woh­nun­gen. Der Boden der Pla­za ist mit roten Zie­gel­stei­nen gepflas­tert – eine Remi­nis­zenz an den his­to­ri­schen Back­stein­spei­cher. Von dort hat man eine beein­dru­cken­de Aus­sicht auf die gan­ze Stadt.

Auch bau­lich birgt das Gebäu­de vie­le ange­neh­me Über­ra­schun­gen, oder?
Das stimmt, denn der Bau ist ein archi­tek­to­ni­sches Uni­kat – und das bis ins kleins­te Detail. Jedes Ele­ment der schim­mern­den Glas­fas­sa­de etwa ist indi­vi­du­ell bedruckt und die meis­ten sind zudem gebo­gen, wodurch beson­de­re Licht­re­fle­xio­nen erzeugt wer­den, eben­so wie die Ele­men­te der Wei­ßen Haut des gro­ßen Kon­zert­saals, der mit ver­ant­wort­lich ist für die groß­ar­ti­ge Akus­tik. Hin­zu kommt, dass das Orches­ter hier in der Mit­te sitzt, dadurch hört jeder sehr gut und es wird ein ganz eige­nes Gefühl des Mit­ein­an­ders erzeugt. Und die­ses Prin­zip gilt letzt­lich für das gesam­te Gebäu­de: Es ist ein zutiefst demo­kra­ti­sches Gebäu­de, das allen Men­schen das glei­che phan­tas­ti­sche Erleb­nis bie­tet.

Der Weg dahin war lang und beschwer­lich, oft an der Gren­ze des Mög­li­chen …
Ja, es gab bei die­sem außer­or­dent­li­chen Bau­werk vie­le Hin­der­nis­se, Feh­ler und Schwie­rig­kei­ten, so die Unei­nig­keit der Betei­lig­ten in der Bau­pha­se, Miss­ver­ständ­nis­se und Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten auf­grund unter­schied­li­cher Blick­win­kel auf das Pro­jekt – unter ande­rem des­halb kam es schließ­lich zur bekann­ten Kos­ten­stei­ge­rung. Am Ende waren aber alle froh, an die­sem wun­der­ba­ren Archi­tek­tur- und Kul­tur­pro­jekt mit­ge­ar­bei­tet zu haben. Wir als Stadt haben die Pro­jekt­ge­schich­te Punkt für Punkt und auch mit zwei Unter­su­chungs­aus­schüs­sen ana­ly­siert und auf­ge­ar­bei­tet. Dabei ging es auch dar­um, die ent­stan­de­nen Pro­ble­me künf­tig von vorn­her­ein zu ver­mei­den.

Und dafür hat die Han­se­stadt kürz­lich einen Leit­fa­den für öffent­li­che Bau­herrn ent­wi­ckelt.
Der Senat hat neue Regeln für das kos­ten­sta­bi­le Bau­en beschlos­sen. Damit sich sol­che Ent­wick­lun­gen wie bei der Elb­phil­har­mo­nie nicht wie­der­ho­len.

Wie kann man die zen­tra­len Feh­ler bei dem Bau der Elb­phil­har­mo­nie zusam­men­fas­sen?
Der zen­tra­le Feh­ler war, dass zu früh mit den Bau­ar­bei­ten begon­nen wur­de.

Bei einem Pro­jekt, bei dem auch zahl­rei­che Inno­va­tio­nen und beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen gewagt wer­den, muss man sich aus­rei­chend Zeit zum ordent­li­chen Pla­nen neh­men. Es wur­de hier ja in vie­len Berei­chen etwas „Nie Dage­we­se­nes“ geschaf­fen, ob der ent­kop­pel­te und zugleich run­de Kon­zert­saal, der prak­tisch im Gebäu­de „schwebt“, oder die ein­zig­ar­tig geschwun­ge­nen und bedruck­ten Glas­schei­ben-Ele­men­te der Fas­sa­den. Sol­che Sachen muss man mit den Betei­lig­ten früh­zei­tig genau pla­nen und über pas­sen­de Lösun­gen nach­den­ken. Auch „Puf­fer“ bei der Umset­zung sind schon hier ein­zu­kal­ku­lie­ren.

Das bedeu­tet, dass die Pla­nung des Gebäu­des vor dem Bau­start im Wesent­li­chen fer­tig­ge­stellt sein soll­te und hier­über unter den Betei­lig­ten Einig­keit her­ge­stellt sein soll­te, um die Kos­ten kor­rekt zu ermit­teln – beson­ders wich­tig ist dies, wenn es um ein so außer­ge­wöhn­li­ches Bau­werk geht. Wenn man dies bau­be­glei­tend machen will, geht es schnell schief. Als Stadt wer­den wir des­halb künf­tig erst ordent­lich zu Ende pla­nen. Im Umkehr­schluss bedeu­tet das auch, dass zunächst mehr Geld für die Pla­nung bewil­ligt und inves­tiert wer­den muss.

Das Bau­team bestand bei der Elb­phil­har­mo­nie aus den Archi­tek­ten, Hoch­tief als Gene­ral­un­ter­neh­mer und der stadt­ei­ge­nen Rea­li­sie­rungs­ge­sell­schaft REGE als Pro­jekt­steue­rer. Für die­ses Pro­jekt war die gewähl­te Kon­stel­la­ti­on gekop­pelt mit der nicht abge­schlos­se­nen Pla­nung unglück­lich, da Archi­tekt und Bau­un­ter­neh­mer unab­hän­gig von­ein­an­der beauf­tragt wor­den waren. Der Auf­trag­ge­ber steht dann schnell zwi­schen den Fron­ten. Und immer wie­der steht man vor der Fra­ge, ob eine neue Pla­nung nun eine Plan­än­de­rung ist, die zu begrün­de­ten Mehr­kos­ten führt, oder nur eine not­wen­di­ge Kon­kre­ti­sie­rung. So konn­ten die Ter­mi­ne schließ­lich nicht ein­ge­hal­ten wer­den.

Und die Lösung der Pro­ble­me war schließ­lich neben unver­meid­lich gewor­de­nen Bud­ge­t­auf­sto­ckun­gen die Neu­aus­rich­tung der Kon­stel­la­ti­on?
Ja, die voll­stän­di­ge Neu­ord­nung des Pro­jekts im Jahr 2013 war der Schlüs­sel, sie lös­te die Sta­gna­ti­on auf und hat das Pro­jekt wie­der erfolg­reich zum Lau­fen gebracht. Damit es wei­ter­ge­hen konn­te, haben zunächst alle die noch aus­ste­hen­den Pla­nun­gen been­det und sich auf eine kla­re Rol­len­ver­tei­lung ver­stän­digt. Dabei beauf­trag­te die Stadt als Bau­her­rin den Gene­ral­un­ter­neh­mer mit einem klar aus­ge­han­del­ten Ver­trag für Zeit­schie­ne und Bud­get. Hoch­tief über­nahm die Ver­ant­wor­tung und beauf­trag­te selbst die Archi­tek­ten denen kla­re Rech­te zuge­spro­chen wur­den und sämt­li­che Sub­un­ter­neh­mer. Nach die­ser Neu­ord­nung lief alles sehr gut und nach Plan.

Wel­ches Fazit zie­hen Sie aus die­sem Pro­jekt?
… dass ganz beson­ders für anspruchs­vol­le Pro­jek­te gilt: zu Anfang aus­rei­chend Zeit in die Vor­pla­nung ste­cken, Risi­ken im Dia­log mit den Auf­trag­neh­mern anspre­chen und klä­ren und sich auf ein gemein­sa­mes Vor­ge­hen ver­stän­di­gen. Dann las­sen sich für das jewei­li­ge Pro­jekt die bes­ten Ent­schei­dun­gen tref­fen.

Gibt es aus Ihrer Per­spek­ti­ve etwas, das Sie als Tipp wei­ter­ge­ben möch­ten?
Wir den­ken, dass die neu­en Regeln zum kos­ten­sta­bi­len Bau­en dazu bei­tra­gen kön­nen, nicht nur in Ham­burg, son­dern auch bun­des­weit die Zusam­men­ar­beit zwi­schen pri­vat­wirt­schaft­li­chen und öffent­li­chen Akteu­ren zu ver­bes­sern – und das ganz sicher­lich im Sin­ne aller Betei­lig­ten.

Anzeige

Projektdaten

Die Plä­ne für die Elb­phil­har­mo­nie star­te­ten im Jahr 2003, fer­tig­ge­stellt wur­de das Bau­werk im Jahr 2016, eröff­net Anfang 2017. Das heu­ti­ge Wahr­zei­chen, ein 110 Meter hoher Gebäu­de­kom­plex mit viel­fäl­ti­ger, anspruchs­vol­ler Nut­zung, durch­lief vie­le Pha­sen. Nicht immer war klar, ob das Pro­jekt jemals abge­schlos­sen wer­den wür­de.

  • Auf­trag­ge­ber: Stadt Ham­burg GU Hoch­tief
  • Pro­jekt­steue­rer: REGE (Stadt Ham­burg)
  • Archi­tek­ten: Her­zog & Meu­ron
  • Gesamt-BGF: ca. 125.512 m2
  • Höhe: 110 m
  • Eta­gen: 26
  • Nut­zung: Kon­zert­sä­le, Hotel, 45 Eigen­tums­woh­nun­gen, öffent­lich zugäng­li­cher Platz „Pla­za“
  • Park­plät­ze: 520 Stell­plät­ze
  • Bau­zeit: 2007 – 2016
  • Kosten: Fina­le Inves­ti­ti­ons­sum­me Stadt Ham­burg: 789 Mio. EUR (ursprüng­lich beschlos­se­ne Bau­sum­me: 272 Mio. EUR)
Standort: Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg

Empfohlene Projekte

Modulbau für Hotels: Mit Modulbauweise will Novum Hospitality die Expansion beschleunigen. In der Usedomstraße in Wandsbek Hamburg soll bis Herbst 2026 das „Garner Hotel Hamburg East“ entstehen, ein Hotelneubau in Holzmodulbauweise….
Schulbau mit Recyclingbeton: Die Grundschule Richardstraße in Hamburg Eilbek wird um einen 1.600 m² BGF großen Neubau erweitert. Bauherr ist SBH | Schulbau Hamburg, Region Mitte….
Sponsored
In Berlin-Wilhelmsruh, im aufstrebenden Bezirk Pankow, realisiert die W&N Immobilien-Gruppe das Projekt „Mozart meets Schiller“: ein fünfgeschossiges Eckhaus an der Mozart- und Schillerstraße mit 18 Wohneinheiten zwischen 55 und 120 m²….