Am 20. September 2024 feierte die EUREF AG mit Politik und Wirtschaft das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Innovationsstandorts EUREF-Campus Düsseldorf. Im angrenzenden ersten Bauabschnitt bezogen parallel die ersten Technologie- und Energiefirmen ihre Flächen.
In dem insgesamt dreiteiligen Gebäudeensemble am Flughafen Düsseldorf werden Unternehmen, Start-ups sowie Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung mit 4.000 Mitarbeitern im engen Austausch an Projekten aus Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten.
Den Startschuss gab die landeseigene NRW.Energy4Climate, die am 1. Juli rund 1.000 m² Fläche im vierten Stock des Campus-Gebäudes übernahm. Ab September beginnt der französische Weltkonzern Schneider Electric mit der Übernahme von Flächen im Umfang von 10.000 m², sowie der Multitechnik-Dienstleister SPIE mit 8.000 m². Beide verlagern mit diesem Umzug ihre Deutschlandzentralen nach Düsseldorf. Mit dem EUREF Campus Düsseldorf entsteht in Nordrhein-Westfalen ein Reallabor der Energie- und Mobilitätswende. Innovationen rund um die Themen Energie, Klimaschutztechnik, Umweltschutz und Mobilität sollen von den angesiedelten Unternehmen und Einrichtungen entwickelt werden
Der jetzt eröffnete erste Bauabschnitt mit 39.000 m² Mietfläche ist voll vermietet. Der zweite Bauabschnitt mit 30.000 m² Mietfläche ist im Rohbau fertiggestellt und soll 2025 den Nutzern übergeben werden. Der dritte Bauteil, der Mobility Hub, ist als Erprobungs- und Grundungsplattform konzipiert. Der dritte Bauabschnitt mit 18.500 m² Fläche ist für 2026 geplant.