Berlin: Start für neues Großprojekt „LXK Campus“

© Saltire GmbH / xoio GmbH
Start für das visionäre Mixed-Use-Projekt LXK Campus in Berlin

Am Berliner Ostbahnhof hat das Joint Venture aus Tishman Speyer, RB RealBerlin Group und CESA GROUP im Beisein des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, den Grundstein für ein nachhaltiges gemischt-genutztes Projekt mit 54.700 m² Büro- und 9.600 m² Wohnfläche gelegt. Die Fertigstellung ist für das 4. Quartal 2026 geplant.

Das Gebäudedesign des Architekturbüros MVRDV aus den Niederlanden zeichnet sich durch zwei L-förmige Baukörper aus, die sich diametral gegenüberstehen. In den Erdgeschossen der beiden Gebäude sind unter anderem Restaurants und kleine Einzelhandelsgeschäfte vorgesehen. Effizient gehaltene Grundrisse bieten bis zu 3.000 m² Mietfläche pro Ebene über elf Etagen, bei 3,30 m lichter Raumhöhe. Auch Workspace-Lösungen, Konferenz- und Kommunikationszonen lassen sich umsetzen und werden durch die grünen „Open-Air-Gemeinschaftszonen“ auf den verschiedenen Dachterrassen ergänzt. Die nutzbaren Grünflächen im Außenraum umfassen insgesamt 6.000 m².

Beim Bau soll CO₂-reduzierter Beton eingesetzt werden. Dabei werden im Vergleich zum branchenüblichem Beton 4.800 t CO₂ eingespart. Für das Mobilitätskonzept, das im Erdgeschoss mehr als 550 leicht zugängliche Fahrradstellplätze inklusive für Lastenräder und E-Ladestationen sowie 150 PKW-Stellplätze, alle E-Mobility ready umfasst, wird eine Zertifizierung in Platin vom Good-Mobility-Council angestrebt.

Der LXK Campus liegt zentral an der Kreuzung Lange Straße/Krautstraße, im Stadtteil Friedrichshain. Das dynamische und kreative Quartier verfügt über exzellente Verkehrsanbindungen und punktet zudem mit dem prosperierenden Geschäftsumfeld zwischen Alexanderplatz und Warschauer Straße.

Florian Reiff, Senior Managing Director bei Tishman Speyer, erklärte: „Mit dem Bau des LXK Campus setzen wir gerade in der aktuellen Marktphase ein Zeichen, dass wir von dem weiteren Wachstum Berlins überzeugt sind. Viele unserer globalen Kunden suchen Ökosysteme, die insbesondere moderne, nachhaltige und gut kuratierte Arbeitswelten in zentralen und gut angebundenen Lagen bieten.“