Hamburg: Grüner Bunker gewinnt MIPIM Award 2025

Der Grüne Bunker in Hamburg wurde mit dem MIPIM Award 2025 in der Kategorie „Best Conversion“ für die gelungene Revitalisierung des historischen Bauwerks ausgezeichnet. Zwischen 2019 und 2024 ist dieses mit Kultur-, Hotel- und Gastronomiebereichen aufgestockt worden.
@istock
Der Bunker an der Felstraße.

Die Jury des MIPIM Award würdigte die Umgestaltung des ehemaligen Flakturms IV am Heiligengeistfeld, die nachhaltige Architektur mit einer vielseitigen Nutzung verbindet. Das Projekt zählt damit zu den international anerkannten Beispielen für die Revitalisierung historischer Bauwerke. Der ursprünglich 1942 errichtete Bunker diente während des Zweiten Weltkriegs als Luftschutzraum für bis zu 25.000 Menschen. Nach verschiedenen Nachkriegsnutzungen wurde das Gebäude zwischen 2019 und 2024 umfassend umgebaut. Im Zuge der Maßnahmen wurde der ursprünglich 38 Meter hohe Bau um fünf weitere Etagen auf 58 Meter erhöht. Neben einer begrünten Fassade entstand ein öffentlich zugänglicher Dachgarten, der über einen 560 Meter langen Pfad erreichbar ist. Die Dachfläche umfasst 1.400 m² und bietet einen Panoramablick über Hamburg.

Die Projektentwicklung wurde von der Erste Hanseatische Projektmanagement (EHP) und Matzen Immobilien übernommen. Die architektonische Planung verantwortete das Büro Inter + Pol Interdisziplinäre Studios in Zusammenarbeit mit den Architekten Tim Schierwater und Michael Kuhn. Die Gestaltung umfasste neben der baulichen Erweiterung auch die Entwicklung des Begrünungskonzepts sowie des Zugangs zum Dachgarten.

Seit dem Umbau beherbergt der ehemalige Hochbunker im Stadtteil St. Pauli auf fünf Etagen ein Hotel mit 134 Zimmern, verschiedene Gastronomiebetriebe sowie Kultur- und Freizeitangebote. Mit der Umgestaltung wurde das denkmalgeschützte Bauwerk in das städtische Umfeld integriert und einer neuen Nutzung zugeführt. Die MIPIM-Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Projekts im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung und denkmalgerechter Konversionen.